LBRY Block Explorer

LBRY Claims • teelichtofen-tonteller-bohren

e35713ec2385029f1e3f11a84c6493f1feedf466

Published By
Created On
12 Jan 2023 19:05:35 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
Teelichtofen Tipps - Tonteller bohren
Teelichtofen Tipps - Tonteller bohren

Hilfsmittel zum Bohren
Glasbohrer (5er Set): https://amzn.to/37YxhbG *
Glasbohrer (7er Set): https://amzn.to/3KOvCnq *
Tageslichtlampe: https://amzn.to/3xFzPWG *
Staubsauger (leise): https://amzn.to/3vrlV7W *
Hörschutz: https://amzn.to/3uO76x7 *
Augenschutz: https://amzn.to/37YzWlm *
Tischbohrmaschine: https://amzn.to/3uLj9vh *


Wenn du uns unterstützen möchtest:
https://www.paypal.me/kreativbastelstube


Taschenbücher mit Bauanleitung und Materialliste:

Teelichtofen "Alle 3 Modelle" (89 Seiten mit 8 FAQs)
https://amzn.to/3w7UM9Y *

Teelichtofen "Modell Original" (41 Seiten mit 4 FAQs)
https://amzn.to/3mcLwfw *

Teelichtofen "Modell Leuchtturm" (41 Seiten mit 4 FAQs)
https://amzn.to/3tecWFV *

Teelichtofen "Modell Premium" (43 Seiten mit 4 FAQs)
https://amzn.to/2Yrwfjw *


Teelichtofen FAQ - Playlist: https://odysee.com/@kreativbastelstube/Teelichtofen-FAQ


Online-Shop: https://shop.kreativ-bastelstube.de/



Willkommen zum nächsten Video. Nachdem ich nun die häufig gestellten Fragen zum Teelichtofen in einer Video-Serie beantwortet habe, werde ich jetzt noch 2,3 weitere Videos erstellen und interessante "Tipps zum Teelichtofen" aus unserem Taschenbuch vorlesen.

So können auch alle, die das Buch nicht haben, die wichtigen Informationen erhalten und von unseren Erfahrungen profitieren.

Mit dem heutigen Tipp gehe ich auf das Bohren des Tontellers ein.

Zusätzlich gibt es in diesem Video noch eine Premiere. Ich werde erstmalig das Bohren an unserer Bohrmaschine zeigen und die besten Erfahrungen teilen, die sich bei uns in den letzten Jahren in der Praxis bewährt haben.

Die Tipps in unserem Taschenbuch haben wir so formuliert, dass sie von jedem normal ausgestatteten Heimhandwerker nachgemacht werden können, ohne erst noch weiteres Equipment einkaufen zu müssen.

An unserer Bohrmaschine haben wir noch ein paar Besonderheiten mit eingebaut, die das Bohren noch etwas erleichtern. Aber das werden wir uns ja gleich ansehen.

Jetzt kommen erst einmal die Tipps aus dem Taschenbuch.

1. Die Mitte anzeichnen: Die genaue Mitte ist sehr wichtig, damit der Teelichtofen später gerade wird und die Kerzen an allen Seiten genügend Platz finden.

2. Vorkörnen: Dieser Schritt ist wichtig, dass der Bohrer später beim Ansetzen nicht abrutscht.
(Vergleichbar mit dem Bohren einer Fliese)

3. Vorbohren: Der Ton lässt sich gut bohren. Es genügt ein ganz normaler 5er Steinbohrer zum Vorbohren. Vorsichtig ohne Schlag und ohne Druck bohren, sodass der Ton nicht bricht.

4. Den Teller bohren: Nachdem vorgebohrt wurde, geht der 8er Steinbohrer leicht durch den Tonteller. Profi-Tipp: Es ist wichtig auf eine gerade Führung der Maschine zu achten. Dies ist entscheidend für die nächsten Bauschritte. Es genügt eine ganz normale Bohrmaschine und ein herkömmlicher Stein-Bohrer. Alternativ kann für eine besonders gerade Führung auch eine Standbohrmaschine verwendet werden. Sollte das Loch nicht ganz mittig sein, kann entweder ein neuer Teller gebohrt werden oder das Loch mit einer kleinen Rundfeile seitlich etwas abgefeilt werden.

Empfehlung aus der Praxis: Nach vielen Tests mit verschiedenen Bohrern empfehlen wir einen Glasbohrer bzw. einen Keramik- Fliesenbohrer. Damit geht es auch ohne vorzubohren.

Den Glasbohrer gibt es in verschiedenen Preisklassen, einfach oder auch farbig. Wichtig ist, dass der Bohrer eine gute Spitze hat und schön scharf geschliffen ist. In unseren Praxistests hat der Preis keinen großen Unterschied gemacht. Die allermeisten Glasbohrer waren sehr gut.

Es gab "gute teure", "gute günstige" und auch paar "schlechte teure" und ein paar "schlechte günstige" Bohrer. Teilweise waren sogar einzelne Bohrer vom gleichen Hersteller, aus der gleichen Serie nicht ganz so gut.

Nicht ganz so gut heißt, dass es einen minimalen, eigentlich nicht sichtbaren Unterschied im Schliff der Bohrspitze gab, so dass der Bohrer dann entweder besonders viel Bohrstaub aufwirbelt oder lauter quietscht beim Bohren.

Grundsätzlich sind die Glasbohrer sehr zu empfehlen, weil man die Bohrstelle sehr gut mit der Spitze anvisieren kann und sich der Bohrer dann auch ohne Vorbohren sehr gut durch den Tonteller durcharbeitet.

In unseren Praxis-Tests hatte der Einkaufspreis auch keinen Einfluss auf die Lebensdauer der Bohrer. Nach 50 - 70 Bohrungen sind die Bohrer meistens abgestumpft und müssen dann wieder geschliffen oder ausgetauscht werden.

Was allerdings eine sehr große Auswirkung auf die Lebensdauer der Bohrer hat, ist der Druck mit dem man selbst das Loch bohrt. Bei zu wenig Druck reibt sich der Bohrer unnötig lange am Ton, läuft warm und nutzt sich so auch schneller ab. Bei zu viel Druck kann es passieren, dass dann auf der Rückseite ein Stück Ton ausplatzt.
.....


Technik:
Mikrofon (RØDE NT-USB): https://amzn.to/3jJbuai *
Kamera (Sony FDR-AX53): https://amzn.to/3EsDIQj *


*Werbung

#teelichtofen #kerzenheizung #handwärmer #tischofen #teelichtheizung
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Open in LBRY

More from the publisher

Controlling
VIDEO
TEELI
Controlling
VIDEO
TEELI
Controlling
VIDEO
TEELI
Controlling
VIDEO
TEELI
VIDEO
TEELI
Controlling
VIDEO
TEELI
Controlling
VIDEO
EVA H
Controlling
VIDEO
TEELI
Controlling
VIDEO
TEELI