SERVUS.TV Servus am Abend 25. September – Servus am Abend: Das Beste der Woche
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Servus am Abend – Das Beste der Woche: Das Bundesländer-Magazin informiert umfassend über die Themen, die Österreich in der laufenden Woche bewegt haben. Die Sendung besteht aus den besten Beiträgen des Vorabend-Magazins „Servus am Abend“, neu zusammengestellt. Die Moderatoren der Sendung sind abwechselnd Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Das Bundesländer-Magazin informiert umfassend über die Themen, die Österreich in der laufenden Woche bewegt haben. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Hintergründig, einordnend und unterhaltsam, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Bundesländern. Die Sendung besteht aus den besten Beiträgen des Vorabend-Magazins „Servus am Abend“, neu zusammengestellt und aktualisiert anmoderiert. Die Moderatoren der Sendung sind abwechselnd Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Weltweit schrillen wieder die Corona-Alarmsirenen. Auch Österreichs Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein sorgt sich vor einer vierten Welle und will wieder kräftig auf die Bremse treten. Erste Festivals, für die sich Tausende bereits Tickets gekauft hatten, wurden wieder abgesagt, außerdem verlieren Corona-Genese ihren 3G-Status und müssen sich nun für den Besuch von Nachtlokalen wieder testen lassen. Und auch das Reisen wird wieder komplizierter.
Während also einige Epidemiologen wieder vor einem tödlichen Herbst warnen, zeigen jedoch die Zahlen ein anderes Bild: In vier österreichischen Bundesländern liegt inzwischen kein einziger Covid-Patient mehr auf einer Intensivstation und immer mehr Bürger quer durch Europa zweifeln zunehmend an der Schutzwirkung der Impfstoffe. Ist der coronafreie Sommer schon wieder vorbei, bevor er richtig angefangen hat? Ist unser Urlaub in Gefahr – und droht tatsächlich eine vierte Welle? +++ Zu Gast: Der weltweit renommierte Pathologe und Bestseller-Autor Klaus Püschel, der als einer der ersten seines Fachs Corona-Opfer obduzierte und vor einer erneuten Panikmache warnt. Die Sängerin Julia Neigel, die dramatische Folgen eines erneuten Lockdowns für die gesamte Gesellschaft befürchtet. Der Wiener Internist Christian Joukhadar, der mit seiner Impfbus-Initiative für eine höhere Durchimpfungsrate sorgen möchte und sich dabei über mangelnde Unterstützung durch die Regierung ärgert. Landarzt und Autor Günther Loewit kritisiert die Idee einer Impfpflicht und fordert eine möglichst schnelle Rückkehr zu einem normalen Leben. Und der Medienmanager Hans Mahr appelliert an die Vernunft der Bürger, um weitere für die Wirtschaft extrem schädliche Lockdowns zu verhindern. +++ Moderation: Michael Fleischhacker
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Das menschliche Gehirn ist das komplizierteste Organ, das die Natur hervorgebracht hat. Seit Jahrhunderten erforschen Wissenschaftler aus der ganzen Welt den Teil des Körpers, der uns zum Menschen macht. Gemeinsam mit dem Wissenschaftler und Analog-Astronauten Gernot Grömer wirft die Sendung einen Blick in das Wunderwerk „Gehirn“ und findet heraus, welche Meisterleistungen unser Gedächtnis und unser Bewusstsein vollbringen können.
Themen der Sendung: Wie entsteht ein Déjà-Vu? // Was ist Neuro-Magie? // Wie bringt man Farben zum Klingen // Warum sagen wir "Faden verlieren"? // Denken Hunde wie Menschen? // Warum sehen wir überall Gesichter? // Wie funktioniert ein autobiographisches Gedächtnis? // Haben Schimpansen das bessere Gedächtnis? // Wie intelligent sind Spatzen? P.M. Wissen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Fragen zu stellen und Antworten darauf zu finden. Die Sendung erklärt wissenschaftliche Phänomene, die uns täglich im Alltag begegnen. Außerdem schaut sie in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit dem Astro-Physiker Gernot Grömer macht sich das Team von P.M. Wissen jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction abgetan wurden.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Spezialsendung zum Thema Boden und Erde. Themen: Sind Yaks die neuen Superrinder? // Wie wird Dreck zu Medizin? // Wieviele Pflanzen braucht der Mensch zum Atmen? // Alles über Moos // Wie baut man eine Mittelalterburg? // Ist Lehm der Baustoff der Zukunft? // Wie werden Pilze zu Verpackungsmaterial?
Kann Dreck zu Medizin werden? Vor allem in Krankenhäusern sind resistente Keime ein großes Problem. Nun suchen Forscher ausgerechnet in der Erde nach Antibiotika-Alternativen. Dazu lassen sie sich von freiwilligen Helfern Bodenproben sammeln, um sie dann zu untersuchen. Denn in einem Kubikzentimeter Erde leben bis zu zehn Millionen unterschiedliche Arten von Bakterien, die sich mit Giftstoffen gegen Konkurrenten durchsetzen wollen – und diese Gifte sind nichts anderes als Antibiotika. Außerdem: Lehm einer der ältesten Baustoffe der Erde. Für Martin Rauch auch heute noch wertvolles Baumaterial. Europas bekanntester Lehmbauer fertigt in Schlins /Vorarlberg eine Produktionshalle, um darin Lehmbausteine im großen Stil herzustellen. Er will beweisen, dass Lehm herkömmliche Materialien wie Beton oder Ziegel ersetzen kann – und das mit einer wesentlich besseren CO2-Bilanz. Wie baut man eine mittelalterliche Burg? Kabarettist und "P.M. Wissen"-Reporter Reinhard Nowak steht staunend in der österreichischen Mittelalterstadt Friesach in Kärnten. Wie haben es unsere Vorfahren geschafft, so imposante Burgen zu bauen? Ohne Bagger, ohne Kräne, ohne modernes Werkzeug? Auf einem Hügel südlich der Stadt wollen Historiker und Handwerker genau das herausfinden und es am eigenen Leib ausprobieren. Hier entsteht eine mittelalterliche Burg als Neubau – und Reinhard Nowak packt diesmal mit an… "P.M. Wissen" macht Forschung erlebbar, lässt uns staunen und vereint Wissenschaft mit Alltagswissen – immer getrieben von der Neugierde, klare und verständliche Antworten auf die Fragen von heute und morgen zu finden. Moderator Gernot Grömer weiß dabei genau, wovon er spricht: er ist Astrophysiker und Wissenschaftler mit Leib und Seele.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Maximum Verstappen – der fliegende Holländer. Der Große Preis von Abu Dhabi war schon ein paar Stunden vorbei – doch erst nachdem zwei Mercedes-Proteste abgeschmettert worden waren, stand endlich fest: Max Verstappen krönt sich mit 24 Jahren zum Weltmeister in der Formel 1. Vorläufiger Endpunkt einer Entwicklung, die nicht erst mit dem Debüt des Holländers in der Königsklasse des Motorsports vor sieben Jahren begann.
Denn Max Verstappen wurde sowohl mütterlicher-, wie väterlicherseits mit Rennfahrer-Genen versehen. Und ging durch eine besonders harte Schule. Wie Max wurde, was er seit dem 12. Dezember 2021 ist, das zeigt die Dokumentation, in der Freunde, Verwandte und Weggefährten zu Wort kommen – und die die Frage klärt, was eine einsame Tankstelle in Italien zu seiner Charakterbildung beigetragen hat.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
„P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Diesmal mit folgenden Themen: Wie hilft ein österreichischer Satellit gegen Weltraumschrott? // Wie werden Lebensmittel haltbarer durch Strom? // Was lernen Forscher vom Nacktmull? // Wer hat die Kaplan-Turbine erfunden? // Wie fliegt die Fliege? // Warum lachen wir? // Wie lässt sich das Dengue-Fieber bekämpfen? // Wie sieht es auf dem Merkur aus?
Es ist eines der bedeutendsten österreichischen Weltraumprojekte, die es je gab: Ein kleiner Satellit namens ADLER-1 soll sich auf die Suche nach Weltraumschrott machen – und zwar nach sehr kleinem Schrott: Er misst Weltraumschrott bis zu einer Größe von 1 Zentimeter im Durchmesser – und davon gibt es geschätzt mehrere hundert Millionen Teilchen, die um unsere Erde kreisen. Trotz ihrer geringen Größe können diese Teilchen erheblichen Schaden anrichten – bei Geschwindigkeiten von bis zu 15 Kilometern pro Sekunde wirken sie wie ein Schuss aus einer Handfeuerwaffe. Treffen sie auf aktive Satelliten, sind die Schäden beträchtlich bis hin zu Totalausfällen. Das würden wir auch auf der Erde merken, wenn z.B. Kommunikationssatelliten ausfallen. Im Mai diesen Jahres wurde der Roboterarm der ISS von einem Kleinstteilchen durchschlagen und damit zerstört. ADLER-1 soll diese winzigen Schrottteile aufspüren, kartographieren und deren Umlaufbahn berechnen – um so den Weltraum sicherer zu machen. P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer hat gemeinsam mit dem Österreichischen Weltraumforum innerhalb nur eines Jahres ADLER-1 mitentwickelt. Am 01. Dezember 2021 steht nun der Start ins All an Bord einer Trägerrakete von einer Abschussbasis in Neuseeland an.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Themen der Sendung: Kann Geothermie Wien wärmen? // Ist Windkraft auch ohne Rotoren effizient? // Wie kann Ultraschall Tumorzellen "erfühlen"? // Wie komplex ist Kommunikation bei Delfinen? // Warum tropfen Teekannen? // Können wir bald zu anderen Sternen reisen? // Wie sah die Zukunft früher aus? // Wie ist Monopoly entstanden? // Moderation: Dr. Gernot Grömer
Rund 99 Prozent unseres Planeten sind heißer als 1.000 Grad - Energiepotential, das als "Geothermie" umweltfreundlich genutzt werden kann. In Wien testen Forscher, ob sich dort ein unterirdisches Heißwasserreservat eignet, um Fernwärme zu gewinnen. // Windkraft ist zwar wichtig für die Energiewende. Doch die riesigen Anlagen mit ihren Rotoren stören oft auch das Landschaftsbild. Sie werfen lange Schlagschatten und bedrohen die Vogelwelt. Ein spanischer Ingenieur hat nun das Erzeugen von Windenergie ganz neu gedacht. Die Idee dahinter: Keine Flügel mehr, sondern vibrieren statt rotieren // Unsere Vorstellung von der Zukunft prägt auch die Gegenwart und beeinflusst den technischen Fortschritt. Das zeigt auch der Blick in die Vergangenheit: "P.M. Wissen" schaut zurück und stellt fest: Vieles, was damals noch Science Fiction war, gehört heute zum Alltag oder steht kurz vor dem Durchbruch. // "P.M. Wissen" zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht und ist wissenschaftlichen Phänomenen auf der Spur. Astro-Physiker Gernot Grömer nimmt uns jede Woche mit auf eine Entdeckungsreise zu Entwicklungen, die vor kurzem noch Science-Fiction waren.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Die Formel 1 LIVE und in FullHD bei ServusTV Österreich.
Die Formel 1 gibt erstmals bei ServusTV Vollgas! Schnell, spannend, spektakulär - bis einschließlich 2023 ist Königsklasse des Motorsports bei ServusTV zu Hause. 12 von 23 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 werden live und exklusiv bei ServusTV im österreichischen Free-TV übertragen, darunter Highlights wie der Saisonstart in Bahrain, der Große Preis von Monaco und das Heimspektakel am Red Bull Ring in Spielberg. ServusTV festigt damit seine Stellung als Österreichs unangefochtener Motorsport-Premiumsender. Wenn Lewis Hamilton, Max Verstappen und Co. ihre Runden drehen, dürfen sich die Fans bei ServusTV auf hundert Prozent Motorsport-Leidenschaft, Fachkompetenz und einzigartige Übertragungs-Qualität freuen.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Diesmal bei P.M. Wissen: Lauert in Grönlands Eis eine Gefahr für die Umwelt? // Wie schnell schmilzt Grönlands Eis? // Wie hilft eine Kältekammer bei Schmerzen? // Macht sauer lustig? // Wer hat die Waldorfschule erfunden? // Warum sind Nasensprays ineffizient? // Wie überlebt das Gleithörnchen den Winter? // Wie wäre eine Erde ohne Schnee? // Wie sieht modernes Fußballtraining für den Kopf aus?
Ende der 1950er Jahre begann die US-Armee eine komplette Kleinstadt unter dem Eis Grönlands zu errichten: „Camp Century“. Die große Menge an benötigtem Strom kam aus einem der ersten mobilen Atomreaktoren. Rund fünf Jahre lang wurde Camp Century bewohnt – doch die durch die Eismassen verursachten statischen Probleme waren zu gravierend. Das Lager wurde 1967 verlassen. Seitdem ist der gesamte Komplex unter einer über 30 Meter dicken Schnee- und Eisschicht begraben, darunter Atommüll, 200.000 Liter Diesel, sowie weitere hochgiftige Stoffe wie PCB. Welche Umweltgefahr geht von den Resten des Camps aus? Außerdem: Wie sieht Fußballtraining für den Kopf aus? Rund 50% aller Ballverluste auf dem Fußballfeld beruhen auf Fehlern in der Wahrnehmung, der Interpretation der Spielsituation oder der Entscheidung. Diese Erkenntnis fließt immer mehr in Trainingsinhalte ein, auch beim Nachwuchs. Die Red Bull Fußball-Akademie in Liefering nahe Salzburg ist eine der fortschrittlichsten Talentschmieden der Welt - unter anderen ist hier ein „Soccer Bot" im Einsatz: Eine große 360-Grad-Video-Leinwand bildet Spielsituationen ab, auf die junge Fußballer mit echten Pässen auf die Leinwand reagieren müssen. Wie können Psychologen die Nachwuchskicker unterstützen? Zudem wollen wir wissen: Wie hilft Kälte gegen Schmerzen? Minus 110 Grad für drei Minuten: eine Ganzkörper-Kryotherapie soll Schmerzen lindern und Entzündungen hemmen. Dafür begibt sich ein Patient nur mit Badesachen bekleidet in eine Kältekammer mit trockener Kälte. Welchen Einfluss haben die extremen Minustemperaturen auf den Körper und auf die schmerzverarbeitenden Areale des Gehirns? Das und mehr, diesmal bei P.M. Wissen.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Die Formel 1 gibt erstmals bei ServusTV Vollgas! Schnell, spannend, spektakulär - bis einschließlich 2023 ist Königsklasse des Motorsports bei ServusTV zu Hause. 12 von 23 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 werden live und exklusiv bei ServusTV im österreichischen Free-TV übertragen, darunter Highlights wie der Saisonstart in Bahrain, der Große Preis von Monaco und das Heimspektakel am Red Bull Ring in Spielberg. ServusTV festigt damit seine Stellung als Österreichs unangefochtener Motorsport-Premiumsender. Wenn Lewis Hamilton, Max Verstappen und Co. ihre Runden drehen, dürfen sich die Fans bei ServusTV auf hundert Prozent Motorsport-Leidenschaft, Fachkompetenz und einzigartige Übertragungs-Qualität freuen.