SERVUS.TV Servus am Abend 25. September – Servus am Abend: Das Beste der Woche
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Servus am Abend – Das Beste der Woche: Das Bundesländer-Magazin informiert umfassend über die Themen, die Österreich in der laufenden Woche bewegt haben. Die Sendung besteht aus den besten Beiträgen des Vorabend-Magazins „Servus am Abend“, neu zusammengestellt. Die Moderatoren der Sendung sind abwechselnd Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
Das Bundesländer-Magazin informiert umfassend über die Themen, die Österreich in der laufenden Woche bewegt haben. Menschen und ihre Herausforderungen stehen dabei stets im Mittelpunkt. Hintergründig, einordnend und unterhaltsam, mit den stärksten Bildern und Geschichten aus allen Bundesländern. Die Sendung besteht aus den besten Beiträgen des Vorabend-Magazins „Servus am Abend“, neu zusammengestellt und aktualisiert anmoderiert. Die Moderatoren der Sendung sind abwechselnd Claudia Maxones, Viktoria Raz und Philipp McAllister.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Maximum Verstappen – der fliegende Holländer. Der Große Preis von Abu Dhabi war schon ein paar Stunden vorbei – doch erst nachdem zwei Mercedes-Proteste abgeschmettert worden waren, stand endlich fest: Max Verstappen krönt sich mit 24 Jahren zum Weltmeister in der Formel 1. Vorläufiger Endpunkt einer Entwicklung, die nicht erst mit dem Debüt des Holländers in der Königsklasse des Motorsports vor sieben Jahren begann.
Denn Max Verstappen wurde sowohl mütterlicher-, wie väterlicherseits mit Rennfahrer-Genen versehen. Und ging durch eine besonders harte Schule. Wie Max wurde, was er seit dem 12. Dezember 2021 ist, das zeigt die Dokumentation, in der Freunde, Verwandte und Weggefährten zu Wort kommen – und die die Frage klärt, was eine einsame Tankstelle in Italien zu seiner Charakterbildung beigetragen hat.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
„P.M. Wissen“ ist neugierig auf die Welt von morgen. Diesmal mit folgenden Themen: Wie hilft ein österreichischer Satellit gegen Weltraumschrott? // Wie werden Lebensmittel haltbarer durch Strom? // Was lernen Forscher vom Nacktmull? // Wer hat die Kaplan-Turbine erfunden? // Wie fliegt die Fliege? // Warum lachen wir? // Wie lässt sich das Dengue-Fieber bekämpfen? // Wie sieht es auf dem Merkur aus?
Es ist eines der bedeutendsten österreichischen Weltraumprojekte, die es je gab: Ein kleiner Satellit namens ADLER-1 soll sich auf die Suche nach Weltraumschrott machen – und zwar nach sehr kleinem Schrott: Er misst Weltraumschrott bis zu einer Größe von 1 Zentimeter im Durchmesser – und davon gibt es geschätzt mehrere hundert Millionen Teilchen, die um unsere Erde kreisen. Trotz ihrer geringen Größe können diese Teilchen erheblichen Schaden anrichten – bei Geschwindigkeiten von bis zu 15 Kilometern pro Sekunde wirken sie wie ein Schuss aus einer Handfeuerwaffe. Treffen sie auf aktive Satelliten, sind die Schäden beträchtlich bis hin zu Totalausfällen. Das würden wir auch auf der Erde merken, wenn z.B. Kommunikationssatelliten ausfallen. Im Mai diesen Jahres wurde der Roboterarm der ISS von einem Kleinstteilchen durchschlagen und damit zerstört. ADLER-1 soll diese winzigen Schrottteile aufspüren, kartographieren und deren Umlaufbahn berechnen – um so den Weltraum sicherer zu machen. P.M. Wissen Moderator Dr. Gernot Grömer hat gemeinsam mit dem Österreichischen Weltraumforum innerhalb nur eines Jahres ADLER-1 mitentwickelt. Am 01. Dezember 2021 steht nun der Start ins All an Bord einer Trägerrakete von einer Abschussbasis in Neuseeland an.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Zwei Gesamtweltcupsiege, ein Olympiasieg, drei Weltmeistertitel. Kaum eine Wintersportlerin hat die österreichischen Farben derart erfolgreich vertreten, wie Anna Veith. Und kaum eine Athletin stand derart im Fokus der Öffentlichkeit, wie die heute 32-jährige aus Hallein. Sei es aufgrund ihrer Triumphe, ihrer Auseinandersetzung mit dem ÖSV oder Tragödien, wie mehrerer schwerer Knieverletzungen, die ihre Karriere schon früh zu beenden drohten. Wie hat der Mensch Anna Veith dies alles selbst erlebt? Wie kam die Frau, die als Anna Fenninger im Weltcup begann mit den überbordenden Erwartungen von Verband und Fans klar? Überreich gesegnet mit Talent und Willen – aber auch mit einer komplexen Seele, einer Familiengeschichte, die ihren Weg durchs Leben maßgeblich mitgezeichnet hat. Offen wie nie spricht Anna Veith in der Dokumentation über Höhen und Tiefen – gibt dem Zuschauer Einblicke in eine Persönlichkeit, die von außen oft nur als attraktive Sportlerin und Siegmaschine gesehen wurde. Mit Angehörigen, Freunden und Begleitern begibt sich die Salzburgerin auf eine mutige Reise ins Ich, in deren zweieinhalbjährigen Verlauf sie nicht nur Mutter wird und ihre Karriere nach der Karriere definiert – sondern sich auch selbst auf eine neue Weise kennenlernt.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Themen der Sendung: Polizeitraining im Cyberspace // Zufallserfindung Mikrowelle // Tierisches Werkzeug // Schweizer Taschenmesser der Steinzeit // Tarnkünstler Tintenfisch // Artenschutz per Staubsauger // Blumen im Frühling // Was Singvögel singen // Moderation: Dr. Gernot Grömer
Sinkende Hemmschwellen, steigende Brutalität - für Polizei und Hilfskräfte werden die Einsätze immer gefährlicher. Um Leib und Leben zu schützen und unter extremen Stress richtig zu handeln, soll ein nun spezielles Einsatztraining helfen – im Cyber-Space. // Außerdem: Eine Erfindung, die den Menschen zum Menschen gemacht hat, ist der Faustkeil. Er ist bereits 1,76 Millionen Jahre alt und so etwas wie das Schweizer Taschenmesser der Steinzeit. Seine Funktionen haben dafür gesorgt, dass wir uns proteinreicher ernähren konnten und unser Gehirn dadurch immer komplexer wurde. // Seltene Tierarten zu aufzuspüren und zu beobachten ist mühevoll. Zwei dänische Forscherinnen wollen Artenschützern dabei helfen: Sie entwickeln ein Verfahren, das über DNA-Spuren in der Luft den Tierbestand ermittelt. Dazu nutzen sie eine Art Staubsauger. // Im Frühjahr beginnt bei uns überall wieder das Gezwitscher. Es sind vor allem die Männchen, die singen. Doch Lautstärke ist dabei nicht alles: Nur ein besonders variantenreicher Gesang kann eine potentielle Partnerin überzeugen und Konkurrenten in Schach halten. // "P.M. Wissen" erklärt Phänomene des Alltags, schaut in Labore und Werkstätten und zeigt, wo und wie gerade Zukunft entsteht. Gemeinsam mit Astro-Physiker Gernot Grömer macht sich das Team von "P.M. Wissen" jede Woche auf eine Reise zu Ideen, die noch vor wenigen Jahren als Science-Fiction galten.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Die Hauptstadt mit ihrer besonderen Lebensart sprüht nicht nur vor Charme, sondern auch vor frischen Ideen und Kreativität, ohne auf die Traditionen zu vergessen. Ob altes Handwerk neu interpretiert, kluge Ideen für Urban Farming oder lässige Gastlichkeit beim Heurigen.
Wien ist mehr als Hofburg, Hofreitschule, Fiaker und Melange. Versteckte Gassen, Hinterhöfe und Plätze und auch die nahen Weinberge und Wälder geben eine elegante Kulisse für das moderne Leben, frische Ideen und die besondere Lebensart Wiens. Ein Designer fertigt in liebevoller Handarbeit original Wiener Zeitungshalter, in gemütlichen Heurigen spüren wir die Wiener Lässigkeit und Lebensfreude, ein Jungwinzer wagt sich an gemischten Satz in Rot. Ob Handwerk oder Kulinarik - die Hauptstadt verjüngt sich von innen heraus, ohne auf die Traditionen zu vergessen.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Diese Terra Mater Serie über das fünftgrößte Land der Erde porträtiert die unterschiedlichsten Naturregionen Brasiliens und ihre tierischen Bewohner.
Brasilien steht für Fußball, Samba und Karneval. Aber das fünftgrößte Land der Erde ist eine ganze Welt für sich, wenn es um die Naturschönheiten geht: die Serie gibt einen umfassenden Überblick über die großen Naturräume des Landes - die Reise führt durch Grasebenen, den Regenwald, das Pantanal, zu Küstenstränden und den Wasserfällen von Iguazú - und somit durch die Heimat von so bemerkenswerten Tieren wie Jaguar, Kaiman, Blaubrustpipra, Wasserschwein, Ameisenbär, Riesenotter und Delfin. Die erste Folge führt in die Mata Atlantica - den atlantischen Regenwald. Einst erstreckte sich dieser Urwald über Tausende von Kilometern entlang der gesamten Küste Brasiliens. Heute ist der einstige Primärwald nur in dezimiertem Ausmaß in von Menschen völlig unberührter Form erhalten. Trotzdem ist die verbliebene Fläche noch immer gewaltig – an der Küste und gut sechshundert Kilometer weit ins Landesinnere prägt der Küstenregenwald das Landschaftsbild.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Spezialsendung zum Thema Boden und Erde. Themen: Sind Yaks die neuen Superrinder? // Wie wird Dreck zu Medizin? // Wieviele Pflanzen braucht der Mensch zum Atmen? // Alles über Moos // Wie baut man eine Mittelalterburg? // Ist Lehm der Baustoff der Zukunft? // Wie werden Pilze zu Verpackungsmaterial?
Kann Dreck zu Medizin werden? Vor allem in Krankenhäusern sind resistente Keime ein großes Problem. Nun suchen Forscher ausgerechnet in der Erde nach Antibiotika-Alternativen. Dazu lassen sie sich von freiwilligen Helfern Bodenproben sammeln, um sie dann zu untersuchen. Denn in einem Kubikzentimeter Erde leben bis zu zehn Millionen unterschiedliche Arten von Bakterien, die sich mit Giftstoffen gegen Konkurrenten durchsetzen wollen – und diese Gifte sind nichts anderes als Antibiotika. Außerdem: Lehm einer der ältesten Baustoffe der Erde. Für Martin Rauch auch heute noch wertvolles Baumaterial. Europas bekanntester Lehmbauer fertigt in Schlins /Vorarlberg eine Produktionshalle, um darin Lehmbausteine im großen Stil herzustellen. Er will beweisen, dass Lehm herkömmliche Materialien wie Beton oder Ziegel ersetzen kann – und das mit einer wesentlich besseren CO2-Bilanz. Wie baut man eine mittelalterliche Burg? Kabarettist und "P.M. Wissen"-Reporter Reinhard Nowak steht staunend in der österreichischen Mittelalterstadt Friesach in Kärnten. Wie haben es unsere Vorfahren geschafft, so imposante Burgen zu bauen? Ohne Bagger, ohne Kräne, ohne modernes Werkzeug? Auf einem Hügel südlich der Stadt wollen Historiker und Handwerker genau das herausfinden und es am eigenen Leib ausprobieren. Hier entsteht eine mittelalterliche Burg als Neubau – und Reinhard Nowak packt diesmal mit an… "P.M. Wissen" macht Forschung erlebbar, lässt uns staunen und vereint Wissenschaft mit Alltagswissen – immer getrieben von der Neugierde, klare und verständliche Antworten auf die Fragen von heute und morgen zu finden. Moderator Gernot Grömer weiß dabei genau, wovon er spricht: er ist Astrophysiker und Wissenschaftler mit Leib und Seele.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Die Formel 1 gibt erstmals bei ServusTV Vollgas! Schnell, spannend, spektakulär - bis einschließlich 2023 ist Königsklasse des Motorsports bei ServusTV zu Hause. 12 von 23 Rennen der Formel-1-Weltmeisterschaft 2021 werden live und exklusiv bei ServusTV im österreichischen Free-TV übertragen, darunter Highlights wie der Saisonstart in Bahrain, der Große Preis von Monaco und das Heimspektakel am Red Bull Ring in Spielberg. ServusTV festigt damit seine Stellung als Österreichs unangefochtener Motorsport-Premiumsender. Wenn Lewis Hamilton, Max Verstappen und Co. ihre Runden drehen, dürfen sich die Fans bei ServusTV auf hundert Prozent Motorsport-Leidenschaft, Fachkompetenz und einzigartige Übertragungs-Qualität freuen.
❤ Bitte unterstützen Sie uns, Danke sehr ??
Jeder, der die Filmaufnahmen vom Brand des deutschen Luftschiffs Hindenburg gesehen hat, wird sie nicht mehr vergessen. Im Mai 1937 fing das größte je gebaute Luftschiff bei der Landung in New Jersey Feuer. In dem riesigen Feuerball starben 36 Menschen. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse über die Ursachen der Katastrophe.
Mit einer Länge von 247 Meter und einem Durchmesser von 41 Meter war der deutsche Zeppelin Hindenburg das größte jemals erbaute Luftschiff. Doch im Mai 1937, beim Landungsversuch auf dem Luftschiffhafengelände von New Jersey, explodierte die Hindenburg. In dem riesigen Feuerball starben 36 Menschen. Seitdem kursieren diverse Theorien über die Ursache der Katastrophe. Man sprach von Sabotage, einem Gasleck und mehreren Konstruktionsfehlern. Ungewöhnlich war auch, dass die Hindenburg mit Wasserstoff gefüllt war statt dem sicheren Helium. Neue Erkenntnisse könnten endlich die Wahrheit ans Licht bringen.