LBRY Block Explorer

LBRY Claims • club-der-einsamen-herzen-tragikomödie

a642a640c01fbaa1054197a1baf1732f4d5a5601

Published By
Created On
19 Jan 2024 21:53:27 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
Club der einsamen Herzen- Tragikomödie mit Hannelore Elsner, Jutta Speidel und Uschi Glas (2019)
Club der einsamen Herzen ist eine deutsche Tragikomödie von Christine Hartmann mit Hannelore Elsner, Jutta Speidel und Uschi Glas in den Hauptrollen dreier Freundinnen, deren zerbrochene Freundschaft nach 45 Jahren eine Erneuerung erfährt. Der Film wurde am 8. Juni 2019 im Ersten erstmals ausgestrahlt.

Am Filmset ahnte niemand, wie schwer krank Hannelore Elsner zu diesem Zeitpunkt war und dass ihr aufgrund ihrer Krebserkrankung nur noch wenige Monate verblieben. Uschi Glas erzählte, dass die Kollegin „mit so viel Energie vor der Kamera“ gestanden und „bis zuletzt viel gedreht“ habe, „weil Arbeiten vor der Kamera, der Film, ihr Leben“ gewesen sei. „Hannelore hat kein einziges Mal den Anschein erweckt, dass es ihr nicht gut geht“, sagte Uschi Glas und ergänzte, sie sei wie immer gewesen: die zarte Frau mit dem einzigartigen, umwerfenden Lachen und der wunderbaren Stimme. Voller Hingabe habe sie sich in ihre Rolle hineingefühlt. „Hannelore hat mit Energie und Freude gedreht. Sie war zu 100 Prozent da.“ Viel Spaß habe man miteinander gehabt und am Abend im Hotel noch lange geredet. Als sie auseinandergegangen seien, hätten sie vereinbart, sich öfter zu sehen und noch einen weiteren Film zusammen zu drehen. Der Tod der Kollegin habe sie tief erschüttert, meint Glas. Glas kann laut eigener Aussage gut verstehen, dass Hannelore Elsner ihre Krankheit nicht öffentlich gemacht habe, da dies eine intime Sache und ihr gutes Recht gewesen sei.

Christine Hartmann äußerte, dass es geradezu absurd sei, wenn sie den Film nun sehe, dass Hannelore Elsner nicht mehr da sei und zeigte sich tief erschüttert über den so schnellen Tod der Schauspielerin. Man habe geplant, den Film gemeinsam anzuschauen. Dass es dazu nicht mehr gekommen sei, tue ihr in der Seele weh. Sie werde das Lachen von Hannelore Elsner in ihrem Herzen bewahren und ihre Worte, dass man vor jedem Projekt Ehrfurcht und Demut haben müsse. Es sei ihr eine große Ehre gewesen, diesen Film mit dieser Schauspielerin noch drehen zu dürfen.

Handlung:

Helga Kreitmann und Maria Brenner, beide knapp 70 und verwitwet, die in der beschaulichen Stadt Landshut leben, treffen während eines Malkurses unverhofft ihre einstige Freundin Kiki Kröschel wieder, die dort als Model präsentiert wird. Es ist lange her, dass die drei sich gesehen haben. Helga und Maria tragen Kiki nach, dass sie sie vor 45 Jahren mit einem schon unterschriebenen Pachtvertrag für das örtliche Tanzcafé sitzenließ. Kiki erfährt, dass Maria, die ihr Juweliergeschäft inzwischen an ihren Sohn Jakob übergeben hat, auf jede Beerdigung im Ort geht und Helga, die in einem alten Reihenhaus lebt, immer noch ihrem Mann nachtrauert. Als im ehemaligen Tanzcafé „Düll“ eine Party Ü30 veranstaltet wird, kann Kiki Helga und Maria dazu überreden, dort hinzugehen. An diesem Abend schlägt Kiki den Freundinnen vor, das Café, das in Kürze geschlossen werden soll, zu übernehmen und den damaligen Traum doch noch Wirklichkeit werden zu lassen.

Da Helga und Maria davon nichts wissen wollen und meinen, niemand brauche Kiki in Landshut, beschließt diese, ihr Leben zu beenden und von einer Brücke zu springen. Zum Glück misslingt das aber und Helga, die eine Vorahnung hatte, wie es in Kiki aussieht, erzählt der Freundin freudestrahlend, dass sie sich entschlossen habe, das Tanzcafé zu kaufen und wiederzueröffnen. So verkauft sie ihr Eigenheim und ersteht das Café. Ihre Töchter Sabine und Riccarda, die zwar wollten, dass ihre Mutter das Haus verkauft, aber mit dem Erlös ganz eigene Pläne hatten, sind entsetzt. Auch Maria wird von beiden in das Projekt eingebunden, deren Sohn Jakob verhält sich ähnlich eigennützig wie Helgas Töchter. Zusammen planen sie, ihre Mütter in einer Seniorenresidenz unterzubringen. Die Renovierung des Cafés gestaltet sich schwieriger und kostenintensiver als von den drei Frauen erhofft, und ein Wasserrohrbruch bringt das Unterfangen zusätzlich in Gefahr. So beschließt Maria, zusammen mit Kiki ihr gehörenden Schmuck aus dem Tresor des Familien-Juweliergeschäfts zu entnehmen. Dabei werden die beiden Frauen Zeugen des Ehebruchs durch Jakob Brenner mit Helgas Tochter Sabine, die im Geschäft miteinander schlafen.

Eindrucksvoll machen Helga und Maria ihren Kindern klar, dass sie ein Recht auf ihr eigenes Leben und dessen Gestaltung haben, was Jakob Brenner sowie Sabine und Riccarda Kreitmann dazu bringt, ihr Verhalten zu überdenken. Ein alter Freund Helgas, Lothar Wessel, verlässt seine provinzielle Ehefrau Josefine und gesteht Helga, dass sie immer schon seine große Liebe gewesen sei. Am Tag der Eröffnung ist das im alten Stil gestaltete Café bis auf den letzten Platz besetzt und Kiki bangt hinter der Bühne voller Nervosität ihrem Auftritt entgegen. Die ehemals erfolgreiche Sängerin trägt das Chanson „Ich will das Rad der Zeit verdrehen und bis in Ewigkeit bestehen“ vor, für das sie reichlich Applaus erhält und von den Anwesenden gefeiert wird.
...
https://www.youtube.com/watch?v=Ud_G-n_jFFk
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Open in LBRY

More from the publisher

Controlling
VIDEO
ZEITR
Controlling
VIDEO
WETTE
Controlling
VIDEO
PETER
Controlling
VIDEO
WAHRE
Controlling
VIDEO
FAMIL
Controlling
VIDEO
OHNSO
Controlling
VIDEO
PETER
Controlling
VIDEO
OHNSO
Controlling
VIDEO
WAHRE