LBRY Block Explorer

LBRY Claims • swr2wissen-20180116-krank-durch-russ-und-qualm

7119dc64d540daa970f68c4de16de3c6bca2714a

Published By
Created On
18 Jul 2022 04:01:10 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
Krank durch Ruß und Qualm: Gefährliche Feuerstellen (leider nicht nur) in Entwicklungsländern (SWR 2 - Wissen vom 16.01.2018)
Fast drei Milliarden Menschen kochen und heizen bis heute mit offenen Feuerstellen in ihren Hütten. Abgase und Feinstaub von Holz, Dung, Kohle und Kerosin vergiften die Atemluft; viele Kinder erleiden Verbrennungen. Rund 3,5 Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen. Hinzu kommen gewaltige Schäden für Umwelt und Klima. Was ist zu tun? Was leisten effizientere Herde?

Krank durch Ruß und Qualm - Gefährliche Feuerstellen in Entwicklungsländern:

Fast die Hälfte der Weltbevölkerung kocht mit offenem Feuer: In den Steppen der Mongolei, in der peruanischen Sierra oder im Hochland Kenias vertreibt man damit auch die Kälte. Das Problem: Beim Kochen und Heizen mit offenem Feuer entsteht Ruß.

Offenes Feuer ist Gefahr für die Gesundheit.

Ruß – das ist Feinstaub, dem Stickoxide und gefährliche Kohlenstoffverbindungen anhaften; oft auch Schwefelsäure, Quecksilber, Fluor, Arsen. In Millionen Hütten in Entwicklungsländern stehen hundertmal mehr Rauch und Ruß, als die Weltgesundheitsorganisation WHO als Höchstwert empfiehlt – mit dramatischen Folgen für die Gesundheit der Bewohner.

Sie bekommen besonders häufig Schlaganfälle, Grauen Star, der zu Erblindung führt oder Krebs der oberen Atemwege. Und ihre Lunge wird ruiniert: Staub, der sich in der Lunge abgelagert hat, lässt sich nicht mehr aushusten. Es kommt zu Entzündungen, Lungengewebe stirbt ab und vernarbt. Langfristig drohen chronische Atemwegserkrankungen und Lungenkrebs.

Auch in den Slums Delhis kochen die Menschen auf offenem Feuer und backen dort insbesondere Chapati, Fladenbrot.
Millionen Tote jährlich durch häusliche Abgase

Die WHO schätzt, dass häusliche Abgase jährlich 3,5 Millionen Menschen töten – fast so viele wie durch die Abgase von Autos, Industrie, Brandrodung und das Abbrennen abgeernteter Felder sterben. Betroffen sind vorwiegend arme Frauen und deren Kinder. Weit mehr Kinder sterben an durch Rauch verursachter Lungenentzündung als an Malaria, Durchfallerkrankungen und Masern zusammen.

Viele Kinder atmen Tag für Tag den Qualm offener Feuerstellen ein – Feinstaub, der Dutzenden oder gar hunderten von Zigaretten entspricht – sagt in Neu Delhi Professor Arvind Kumar, einer der angesehendsten Lungenfachärzte in Indiens: Kleinkinder haben sehr enge Luftröhren, sie leiden also, wenn sich ihre Luftröhre entzündet, sehr schnell an Atemnot.

Das wiederum begünstigt Folge-Infektionen und führt zu dauerhaften Schäden an den oberen Atemorganen. Zusätzlich wird die Entwicklung der Lunge beeinträchtigt – und, wegen des Sauerstoffmangels, auch die Entwicklung des Gehirns. Die betroffenen Kleinkinder können schwere Hirnschäden erleiden, außerdem verschiedenste Wachstumsdefizite, erklärt Kumar.

Diese beiden Kinder haben schon den Rauch tausender Zigaretten mitbekommen.

Gesundheitsprobleme bei Frauen zehnmal häufiger

Die Globale Allianz für saubere Kochherde wurde 2010 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen und sitzt in Washington D. C. In der Allianz fördern Regierungen, Unternehmen, Stiftungen und Nicht-Regierungs-Organisationsn Projekte für umwelt-, klima- und gesundheitsfreundliches Kochen.

Ein wichtiges Ziel ist auch, die Gesundheit von Frauen zu schützen und deren soziale Situation zu verbessern. Eine Frau in Kenia sammelt täglich im Schnitt dreieinhalb Stunden Holz, eine Frau in Uganda sogar bis zu sechs Stunden pro Tag. In Indien verbringen Frauen zehnmal mehr Zeit als Männer mit unbezahlter Arbeit wie Kochen, Holz- und Wasserschleppen. Mit energieeffizienterem Kochen könnten Frauen viel Zeit sparen; sie könnten Geld verdienen und sich wirtschaftlich emanzipieren.

Die Frauen schleppen bis 30 Kilo schwere Bündel Holz über Kilometer.

Im kenianischen Dorf Morageti gibt es neue Herde. Gebaut hat sie die im Dorf lebende Herdbauerin Lydia Wangui. Gemeinsam mit Anna Ingwe von der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit, GIZ, trägt Lydia Wangui einen Herd in die verrußte Küche der Bäuerin Mary Njambe.

Endlich Solarenergie

Der aus gebranntem Ton vorgefertigte Herd hat eine gute Luftzufuhr von der Seite, eine geschlossene Brennkammer und leitet den Rauch in den im Haus eingebauten Schornstein – bis zum Einbau des neuen Herdes war er jahrelang verstopft. Herdbauerin Lydia Wangui – eine imposante Mama mit grellgrünem Hut auf dem Kopf – streichelt den glatten Ton und lächelt.

Und dann gibt es noch die Visionäre. Zu ihnen zählt Simon Batchelor, ein britischer Photovoltaik-Experte. Das Kochen in Töpfen, die von gebündeltem Sonnenlicht erhitzt werden, habe sich nicht durchgesetzt sagt er. Weit komfortabler und kulturell unproblematisch sei das Kochen mit Strom aus Solarzellen, der in großen Akkus gespeichert wird.

Beim Kongress der „globalen Allianz für sauberes Kochen“ Ende Oktober 2017 in Neu Delhi wurde viel Kochgerät ausgestellt – darunter recht effiziente Raketenherde und Solarkocher für Idealisten.

Author
Content Type
Unspecified
audio/mpeg
Language
Open in LBRY

More from the publisher

Controlling
VIDEO
EINE
Controlling
VIDEO
KARPA
Controlling
VIDEO
GIFTI
Controlling
VIDEO
PROFI
Controlling
VIDEO
WARUM
Controlling
VIDEO
DIRTY
Controlling
VIDEO
DAS B
Controlling
VIDEO
DAS D
Controlling
VIDEO
KAHLS