LBRY Block Explorer

LBRY Claims • rP5cckUgYTpZA3siSkz96G

6cbe48917591fdb123411a6feacc4c31222acc66

Published By
Created On
7 Nov 2021 16:23:46 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
KenFM im Gespräch mit: Mirko Hannemann (Batterie-Pionier)
Hört man sich im eigenen Bekanntenkreis zum Thema Elektromobilität um, ist der Tenor recht einhellig: Vorstellbar ist ein Umstieg vom Verbrennungs- zum Elektromotor allemal, allerdings erst dann, wenn die Technik wirklich ausgereift ist. Doch wer bestimmt eigentlich, wann eine Technik ausgereift ist? Was wäre, wenn die Technik so fortgeschritten wäre, dass schon heute die grundlegenden Kundenbedürfnisse befriedigt würden? Wie zum Beispiel eine Akkureichweite von mehr als 500 Kilometern. Geht das oder geht das nicht?
Mirko Hannemann, ex-Chef von Colibri Energy, hat bereits vor acht Jahren gezeigt, was möglich wäre. Damals, im Oktober 2010, legte er, mit einem zum Elektroauto umgebauten Audi A2, die ca. 600 Kilometer lange Strecke zwischen München und Berlin zurück, ohne dabei einen einzigen Ladestopp einzulegen. Eine Sensation. Hannemann und seine Mitarbeiter hatten der Welt demonstriert, zu welchen Leistungen Stromspeicher imstande sind. Es wirkte wie der Startschuss in ein neues Zeitalter.
Acht Jahre später ist die Realität eine andere. Autos mit Verbrennungsmotoren dominieren nach wie vor das Straßenbild. Der Anteil an Elektroautos liegt hierzulande immer noch weit unter fünf Prozent. Wie kann das sein? Im Gespräch mit KenFM legt Mirko Hannemann dar, wie er die letzten Jahre nach der Rekordfahrt erlebt hat. In verständlicher Weise erklärt der Batterie-Pionier, was einen Stromspeicher ausmacht und wozu sie heute in der Lage sind. Er spricht über die deutsche „Innovationsangst“ und die daraus resultierende Rückständigkeit.
Wenn Innovationen und der Status-Quo einer Kosten-Nutzen-Analyse unterzogen werden, ist es selten die Innovation, die gewinnt. Kurzfristige Gewinne sind Teil der kapitalistischen Unternehmer-DNA.
Dass dies in einem sich so tiefgreifend wandelnden Sektor auf lange Sicht nicht gut gehen kann, kommt langsam aber sicher auch in den Vorstandsetagen von Daimler, Volkswagen und Co. an. Doch statt die Gegenwart zu akzeptieren, klammert sich die deutsche Automobilbranche an die Vergangenheit und versucht, die „Zitrone Verbrennungsmotor“ bis zum allerletzten Tropfen auszupressen.
Welche langfristigen Folgen sich hieraus für ein vom Automobilsektor so abhängiges Land wie Deutschland ergeben werden, ist heute noch nicht absehbar. Doch wenn nicht bald ein Umdenken einsetzt, könnte es für ein Aufspringen auf den Zug der Zukunftsmobilität schon bald zu spät sein.
Inhaltsübersicht:
00:27 Eine Batterie – Was ist das eigentlich?
13:51 Die Colibri Analogie – schnell, leistungsfähig, reproduzierbar
29:03 Die deutsche Automobilindustrie als Innovationsbremse
46:47 Das Chaos in der deutschen Energiewirtschaft
58:05 Innovation im Ausland über Rückständigkeit im Inland
1:09:25 Strom als Freiheitssymbol
1:24:32 Enge Forschungsleitplanken als Potenzialräuber
+++
KenFM jetzt auch als kostenlose App für Android- und iOS-Geräte verfügbar! Über unsere Homepage kommt Ihr zu den Stores von Apple und Google. Hier der Link: https://kenfm.de/kenfm-app/
+++
Dir gefällt unser Programm? Informationen zu Unterstützungsmöglichkeiten hier: https://kenfm.de/support/kenfm-unterstuetzen/
Website und Social Media:
https://www.kenfm.de

https://www.twitter.com/TeamKenFM
https://www.instagram.com/kenfm.de/
https://soundcloud.com/ken-fm
https://t.me/s/KenFM
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Unspecified
Open in LBRY

More from the publisher

VIDEO
DIE
Controlling
VIDEO
KENFM
Controlling
VIDEO
VOLOD
Controlling
VIDEO
CLASS
VIDEO
M-PAT
Controlling
VIDEO
DIE M
Controlling
VIDEO
UKRAI
Controlling
VIDEO
WARUM
Controlling
VIDEO
CORON