LBRY Block Explorer

LBRY Claims • ffch-interview-roman-ruediger

0df178aad91ce68c754d11c4967b65c47f292db7

Published By
Created On
17 Oct 2023 10:14:03 UTC
Transaction ID
Cost
Safe for Work
Free
Yes
FFCH // INTERVIEW - ROMAN RUEDIGER
"Für mich sind Herausforderungen immer Chancen"

Roman R. Rüdiger fördert mit innovativen Konzepten Kompetenzentwicklung und Bildungserfolg in Schulen, Familien und Universitäten.

In kaum einem europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen familiärer Herkunft und beruflichem Erfolg so stark ausgeprägt wie in Deutschland. Mit schwerwiegenden Folgen: Ein Fünftel der Schulabgänger gilt als nicht ausbildungsfähig, Unternehmer beklagen den Fachkräftemangel und der gesellschaftliche Zusammenhalt leidet unter einem Auseinanderdriften der Schichten.
Bildungserfolg bedeutet mehr als das Erreichen von Schulabschlüssen. Roman R. Rüdiger setzt sich dafür ein Lehr-, Lern- und Beziehungskultur in Familien, Universitäten und Schulen zu verändern. Mit dem Ziel, dass Kinder und Jugendliche durch die sie begleitenden Erwachsenen stets befähigt werden, ein erfolgreiches und selbstbestimmtes Leben zu führen. Im familY-Programm werden die Bildungskompetenzen von Eltern gefördert und Familien in ihrer Funktion als wichtigste Bildungsinstitution unterstützt.

Das buddY-Programm ist schon heute das größte private Schulentwicklungsprogramm in Deutschland und trainiert, unterstützt und begleitet Schulen in ihren Reformprozessen, damit Kinder und Jugendliche zentrale Kompetenzen auch in der Schule über eigene Lernerfahrungen erwerben können. Zentral hierbei sind Verhalten und Haltung des Lehrpersonals, das die Rolle eines Begleiters einnimmt. Hier setzt das neue studY-Programm an: Mit dem Ziel die universitäre Lehrerausbildung zukünftig neu auszurichten.
(Quelle: Ashoka Germany, Interview: Christoph Bartholomäus, Kamera: Lewin Kloss, Stefan Marks)


"For me every challenge is a chance."

ROMAN R. RÜDIGER

Roman grew up in Silesia (a region of present day Poland) in a family that taught him a “can do mentality.” At the age of 12, he immigrated to Germany, experiencing himself how difficult it can be to integrate in German schools with limited language skills.

Already in his school days he was engaged in urban youth organizations and was a deputy to the local youth assistance committee. He realized that progress happens when you push the envelope: When budgets were to be cut for youth, he organized a demonstration and put a pile of cow dung in front of the local town hall. He studied social pedagogy and accomplished his mandatory social service year, and at a young age became managing director of a youth support organization. In 2000, he became the leader of the department for youth support of the Workers’ Welfare Organization, one of the big social service providers, in Düsseldorf.

During his time at the WWO, he started working with Kurt Faller, a pioneer in school mediation, who had witnessed “buddy” schemes in the USA to empower gay and immigrant communities. At the same time, he was inspired by a prevention program for street children that focused on social and emotional competencies. Excited by these new approaches, he worked to launch buddY as a new institution in 2005, which set him on the path to where he is today.

(Quelle: Ashoka Germany)
...
https://www.youtube.com/watch?v=BrsUsZ5Jx00
Author
Content Type
Unspecified
video/mp4
Language
Open in LBRY

More from the publisher

Controlling
VIDEO
EXIT
Controlling
VIDEO
FFCH
Controlling
VIDEO
FFCH
Controlling
VIDEO
(14)
Controlling
VIDEO
RAYMO
Controlling
VIDEO
EARTH
Controlling
VIDEO
FFCH
Controlling
VIDEO
FFCH
Controlling
VIDEO
LUCAS